
Wissenschaftlicher Frühschoppen
Das Roman Herzog Institut war 2025 zum ersten Mal mit einer MasterClass beim Ludwig Erhard Gipfel vertreten. Martin Lang und Tina Maier-Schneider moderierten das Gespräch mit Michael Wolffsohn und Nils Goldschmidt zu den Themen "Wie Gesellschaften gelingen" und "Demokratie, Autokratien und Geopolitik".
Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft
Sinn in der Physik. Prof. Harald Lesch
Was kann Wissenschaft über den Sinn des Lebens sagen und wo stößt sie an ihre Grenzen? Im von Tina Maier-Schneider eingeleiteten Gespräch mit Dr. Martin Lang widmet sich der bekannte Astrophysiker, Naturphilosoph und Wissenschaftsvermittler Prof. Harald Lesch grundlegenden Fragen nach dem Ursprung, dem Sinn und der Erzählkraft moderner Naturwissenschaften. Im Zentrum des Gesprächs steht die Rolle der Astronomie und Physik als sinnsuchende Disziplinen. Lesch spricht über unerwartete Entdeckungen in seiner Forschung, die philosophische Dimension des Urknalls und darüber, warum die Wissenschaft zwar viele Antworten liefert, aber den „letzten Sinn“ nicht greifen kann.
Sinn in der Physik. Prof. Harald Lesch
In diesem Podcast hören Sie das spannende Interview zwischen Dr. Martin Lang und Prof. Harald Lesch, eingeleitet von Tina Maier-Schneider. Prof. Lesch, renommierter Astrophysiker und Naturphilosoph, spricht über die großen Fragen nach Ursprung, Sinn und Erkenntnis aus Sicht der modernen Wissenschaft. Das Gespräch beleuchtet die Rolle von Astronomie und Physik als sinnsuchende Disziplinen, unerwartete Entdeckungen in der Forschung und die philosophische Bedeutung des Urknalls. Dabei wird auch diskutiert, ob und wie Wissenschaft in einer postreligiösen Gesellschaft Sinn stiften kann – oder ob sie selbst auf Geschichten angewiesen ist, die über reine Fakten hinausgehen.