
Wissenschaftlicher Frühschoppen
Das Roman Herzog Institut war 2025 zum ersten Mal mit einer MasterClass beim Ludwig Erhard Gipfel vertreten. Martin Lang und Tina Maier-Schneider moderierten das Gespräch mit Michael Wolffsohn und Nils Goldschmidt zu den Themen "Wie Gesellschaften gelingen" und "Demokratie, Autokratien und Geopolitik".
Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft
Gerechtigkeit. Wie aktuell ist die Novelle "Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist?
In dieser RHI-Kontexte Folge erfahren Sie Faszinierendes über eines der größten deutschen Werke: die Novelle „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist. Prof. Dr. Johannes Lehmann, Prof. Dr. Dirk Oschmann und Dr. Martin Lang diskutieren Kleists komplexe Biographie, seine literarische Bedeutung und den historischen Kontext, der in der Novelle eine zentrale Rolle spielt. Ist Kohlhaas ein „rechtschaffender“ Akteur? Was kann aus seinem Kampf gegen das korrupte System gelernt werden? Welche Triggerpunkte verändern Kohlhaas Motive im Verlauf der Novelle? Welche Bedeutung hat Anerkennung für Kohlhaas? Ein unverzichtbares Gespräch für alle, die tiefer in Kleists Welt eintauchen möchten.
Prof. Dr. Dirk Oschmann: „Der Osten – eine westdeutsche Erfindung? Teil II.“
In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ setzen wir das zweiteilige Gespräch mit Professor Dr. Dirk Oschmann fort. Als Literaturwissenschaftler und Autor sorgt er mit seinem Buch "Der Osten – eine westdeutsche Erfindung" für anhaltende Diskussionen über Identität, Gleichberechtigung und strukturelle Ungleichheiten in Deutschland. Oschmann spricht über die Mechanismen, die bis heute dazu führen, dass Ostdeutsche in Führungspositionen massiv unterrepräsentiert sind – von der Wirtschaft bis zur Wissenschaft. Wie beeinflussen westdeutsche Narrative unser Bild vom Osten? Warum sind blinde Flecken in der Wahrnehmung so hartnäckig? Und was bedeutet das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?